Bei Wohnbauten kann man oft mit relativ günstigen Mitteln eine hohe Energieeffizienz erzielen, die Heizkosten spart und die Energie der Sonne nutzt.
Jede Bausituation ist anders, die Stichworte dazu sind:
Sonnenhaus - ein auf die Sonnenwärme hin orientiertes Haus
Passivhaus - in der Regel nur mit hohem Technikeinsatz erreichbar, kann aber je nach Situation sinnvoll sein
Solarkollektor für Warmwasser und Heizungsunterstützung, Flachkollektor, Röhrenkollektor - meist sinnvoll
Luftkollektor - insbesondere zur Trocknung des Gebäudes sinnvoll
Wärmepumpe - nur eine ausgereifte und abgestimmte Technik führt nicht zu hohen Stromkosten
Grundofen - gemütlich und sinnvoll
thermisch aktivierte Bauteile - angenehmes Wohnklima und optimal in Verbindung mit einer Solaranlage oder Wärmepumpe, günstige Herstellung
Fotovoltaik - für Privatunternehmer, leider noch teuer